Elektrischer Kantentaster

Um mit der Fräsmaschine effektiv arbeiten zu können ist es notwendig, Bezugsebenen exakt anfahren zu können. Ein Hilfsmittel dazu ist ein Kantentaster. In der MiB 3/15 hat Herwig Lorenz den Bau eines solchen Tasters beschrieben.

Das Prinzip

Der Taster wird in die Maschine gespannt und damit die Bezugsebene angefahren. Berührt der Taster das Werkstück, so wird ein Stromkreis geschlossen und ein akustisches/optisches Signal ausgelöst.

Die Schaltung

Schaltungsaufbau

Der Mulitvibrator erzeugt das Signal für den Lautsprecher (blau). Geschalten wird mit einer Schaltstufe (violett). Zwei weitere Transistoren schalten gleichzeitig eine 5mm grüne LED als optische Anzeige (grün). Im gelben Kreis befindet sich die Batterieüberwachung.

Die Verbindung mit dem Kantentaster erfolgt über einen 3.5mm Klinkenstecker. Die Buchse hat einen integrierten Schaltkontakt welcher für das Einschalten genutzt wird. Eine 3mm LED grün zeigt die Aktivierung an.

Schaltung nur optisch

Nach den ersten Tests stellte sich heraus, dass die akustische Anzeige nicht für meine Maschine geeignet war. Die Maschine ist schlichtweg zu laut. Daher baute ich die Schaltung neu und ließ die akustische Schaltung weg.

Mechanischer Aufbau

Die Schaltung wird zusammen mit einer 9V Batterie und dem Lautsprecher in ein kleines Gehäuse gebaut und an der Fräsmaschine angebracht. Denkbar ist natürlich auch eine Magnethalterung, wenn man keine fixe Verbindung wünscht. Wichtig ist natürlich die Verbindung des Auslösekontaktes mit der Maschine. 

Im Zweiten Aufbau hab ich den Lautsprecher und den Multivibrator entfernt( die Maschine war zu laut :-)  und dafür die Anzeigen-LED heller eingestellt. 

Im Tastrohr befindet sich eine Feder, welche oben durch eine Arretierscheibe und unten durch die Tastkugel gehalten wird. Die Aufnahme für die Spannzange ist isolierend aufgeklebt (wegen Rundlauf erst nach der Verklebung fertig drehen!). Auf dem Tastrohr sind zwei Kugellager aufgeklebt. Dazwischen berührt der Schleifkontakt das Tastrohr. Alles zusammen wird in einem Gehäuse aufgenommen, aus dem ein Messingrohr als Kabelschutz, Zugentlastung und Schleifkontakthalter herausführt. 

Zusammenfassung

Der Kantentaster ist zu einem wichtigen Hilfsmittel in meiner Werkstatt geworden.

Für den Nachbau nochmals die wichtigsten Dinge kurz gefasst.

  • Aufnahme und Tastrohr isoliert verkleben
  • Enddruchmesser Aufnahme erst nach dem Verkleben drehen
  • funktioniert nur bei leitenden Werkstücken (Messflächen)